- Hexenverbrennung
- Hẹ|xen|ver|bren|nung 〈f. 20〉 Verbrennung von angebl. Hexen auf dem Scheiterhaufen
* * *
Hẹ|xen|ver|bren|nung, die:* * *
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Hexenverbrennung — Massenhinrichtung von angeblichen Hexen 1587 Hexenverfolgungen fanden vorwiegend in West und Mitteleuropa während der Frühen Neuzeit statt. Grundlage für die massenhafte Verfolgung war die damals weit verbreitete Vorstellung einer vom Teufel… … Deutsch Wikipedia
Hexenverbrennung — Hẹ|xen|ver|bren|nung … Die deutsche Rechtschreibung
Hexenverfolgung — Hexenverbrennung 1587, dargestellt in der Wickiana.[1] Hexenverfolgungen fanden in Mitteleuropa vor allem während der Frühen Neuzeit statt und sind aus globaler Perspektive bis in die Gegenwart verbreitet. Grundlage für die, gegenüber dem… … Deutsch Wikipedia
Johann Jakob Wick — Hexenverbrennung 1587 aus der Wickiana Johann Jakob Wick (* 1522 in Zürich; † 14. August 1588 ebenda) war ein protestantischer Geistlicher. Über seine Eltern ist wenig bekannt, sein Großvater Hans Wick war Weibel im Rathaus. 1533 kam Wick als… … Deutsch Wikipedia
Funka — Ein Funkenfeuer in Haselstauden Funkenhexe am Oberfallenberg … Deutsch Wikipedia
Funkenabbrennen — Ein Funkenfeuer in Haselstauden Funkenhexe am Oberfallenberg … Deutsch Wikipedia
Funkenmeister — Ein Funkenfeuer in Haselstauden Funkenhexe am Oberfallenberg … Deutsch Wikipedia
Hexe — Eine Hexe ist im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete, meist weibliche, heil oder unheilbringende Person, die im Rahmen der Christianisierung häufig mit Dämonen oder dem Teufel im Bunde geglaubt wurde. Zur Zeit der Hexenverfolgung… … Deutsch Wikipedia
Androphagie — Leonhard Kern: Menschenfresserin, Elfenbeinskulptur, um 1650 Angebliche Verbreitung des Kannibalismus im späten 19. Ja … Deutsch Wikipedia
Anthrophagie — Leonhard Kern: Menschenfresserin, Elfenbeinskulptur, um 1650 Angebliche Verbreitung des Kannibalismus im späten 19. Ja … Deutsch Wikipedia